![]() List of abbreviations |
Vocabulary
of micros- copic anatomy specialist terms explained in English + German |
![]() Every attempt was made to provide correct information and labelling, however any liability for eventual errors or incompleteness is rejected! |
![]() dieser Seite Editor:
|
![]() Conditions of use |
Die Rachenmandel (Terminologia histologica: Tonsilla pharyngealis;
englisch: pharyngeal tonsil) befindet sich im obersten Teil des Rachens
(Epipharynx) und gehört mit den anderen Mandeln (Tonsilla
palatina,
- lingualis und tubaria) zum Waldeyer'schen Rachenring, der bei
der Infektabwehr der oberen Luftwege eine wichtige Rolle spielt.
Sie zeigt ein typisches respiratorisches Epithel (= Flimmerepithel:
mehrreihig mit hochprismatischen Zellen; Terminologia histologica: Epithelium
respiratorium; englisch: respiratory epithelium). Neben den Kinocilien
und Mikrovilli tragenden Zellen, gibt es andere,
die nur Mikrovilli an ihrer Oberfläche zeigen und einige Becherzellen.
An einigen Stellen stülpt sich das
Epithelin
die Tiefe ein, wodurch Krypten entstehen. In der obersten Schicht,
der Lamina epithelialis, finden sich neben den ebengenannten mit
Fleckdesmosomen
(Maculae adhaerentes) aneinander befestigten Epithelzellen noch an verschiedenen
Stellen durch das Epithel in Richtung Rachen wandernde Lymphocyten
und Mikrophagen, diese weisen keine Desmosomen
auf. Darunter befindet sich als nächste Schicht die Lamina propria
aus lockerem
Bindegewebe in welchem sich Lymphfollikel
(rundliche Ansammlungen von Lymphocyten) finden.
Die tiefer liegende, schwach ausgebildete Bindegewebskaspsel ist mit dem
umliegenden Bindegewebe verwachsen.
Besonders bei Kindern können die Rachenmandeln sehr groß
werden und so den Luftstrom durch die Nase stark beeinträchtigen.
Folge dieser als Adenoide bezeichneten extremen Vergrößerung
der Rachenmanden sind Schnarchen und ständige Infekte der Nasenhöhlen
sowie oft auch Sekretansammlungen im Mittelohr (Erguß in der Paukenhöhle
= Seromukotympanon; Ursache: Verlegung der Einmündung der Ohrtrompete
[Tuba auditiva], die normalerweise für die Belüftung des Mittelohr
sorgt, in den Rachen). Durch die operative Entfernung (Adenotomie)
kann hier schnell und so gut wie immer erfolgreich Abhilfe geschaffen werden.
--> palatine tonsil, thymus,
lymph
nodes, lymphocytes
--> Electron microscopic atlas Overview
--> Homepage of the workshop
Images, page & copyright H. Jastrow.
I am grateful to Dr. med R. Swetlitschkin (Alzey) for the specimen.