Vokabular

makroskopische
Anatomie

Nutzungs-
bedingungen
Die menschlichen Muskeln in Tabellen
übersichtliche Lernhilfen für Präparierkurs und Physikum
Editor & Copyright Dr. med. H. Jastrow
Alle Angaben wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen! Falls Ihnen ein Fehler auffallen sollte, bitte ich um eine E-mail.
Published content was thoroughly checked, however any liability for eventual errors or incompleteness is rejected. If you should discover any mistake send an E-mail, please.

Conditions
of use
Vocabulary of

gross
anatomy
TEIL E: Arm - Extremitas superior
Tabelle 5 – Flexoren (beugende Muskeln) des Unterarmes (Wirkung im Hand- und / oder Ellenbogengelenk)
Muskelgruppe Muskel Innervation - Spinalsegmente Ursprung Ansatz Funktion Illustration Bemerkung
Flexoren,
oberflächliche Schicht
M. pronator teres Nervus medianus (C6 - C7) Humerus: Epicondylus medialis (Caput humerale),
Fascia antebrachii
Ulna: Processus coronoideus (Caput ulnare)
Radius: mittleres Drittel, lateral und ventral (Margo anterior) Pronation
Flexion im Ellenbogengelenk
visible Human Schnitt 1720 Zwischen den beiden Köpfen des Muskels verläuft der Nerus medianus.
M. flexor carpi radialis Nervus medianus (C5 - C7),
Seltenere Innervation: Nervus musculocutaneus (C6 - C7)
Humerus: Epicondylus medialis, Fascia antebrachii Os metacarpale II (und III) Palmarflexion
Radialabduktion
Pronation bei gestrecktem Ellenbogen
visible Human Schnitt 1720 Leitmuskel der Arteria radialis.
M. palmaris longus Nervus medianus (C7 - C8) Humerus: Epicondylus medialis, Fascia antebrachii Palmaraponeurose Palmarflexion
Spannung der Aponeurose bei Faustschluß
visible Human Schnitt 1720 Durchgang über dem Retinaculum flexorum! Fehlt bei 1/5 der Menschen.
M. flexor digitorum superficialis
(M. perforatus)
Nervus medianus (C7 - C8) Caput humeroulnare
Humerus: Epicondylus medialis, Fascia antebrachii + Ulna: Processus coronoideus
Caput radiale
Radius: Margo anterior
nach Spaltung in 2 Endsehnen in Höhe der Mittelfingerknochen lateral an den Phalanges mediae II – V Palmarflexion
Fingerbeugung
visible Human Schnitt 1720 tritt oberflächlich durch den Karpaltunnel unter dem
Retinaculum flexorum.
Die Endsehnen werden durch die Sehnen der M. flexor digitorum profundus kurz vor ihrem Ansatz an den Mittelfingerknochen im Chiasma tendineum gespalten, daher die Bezeichnung M. perforatus.
M. flexor carpi ulnaris Nervus ulnaris (C7 - C8, Th1) Humerus: Epicondylus medialis, Fascia antebrachii
(Caput humerale)
Ulna: Margo posterior und Olecranon (Caput ulnare)
Os pisiforme,
Ligamenta zu Os hamatum und Os metacarpale V)
Ulnarabduktion
Palmarflexion
visible Human Schnitt 1720 Zwischen den beiden Köpfen des Muskels verläuft der Nervus ulnaris.
Flexoren,
tiefe Schicht
M. pronator quadratus Nervus interosseus anterior aus dem Nervus medianus (C6 - C8, Th1) Ulna: Margo anterior, distales Viertel Radius: Margo et Facies anterior, distales Viertel Pronation visible Human Schnitt 1770 liegt direkt oberhalb der Membrana interossea
M. flexor pollicis longus Nervus medianus (C6 - C8) Radius: Facies anterior, Membrana interossea antebrachii
Ulna: proximale Margo anterior (wenig)
Endphalanx des Daumens Beugung und Opposition des Daumens visible Human Schnitt 1720 zieht medial in der Tiefe durch den Karpaltunnel unter dem Retinaculum flexorum.
M. flexor digitorum profundus
(M. perforans)
medialer Teil: Nervus medianus  (C6 - C8, Th1),
lateraler Teil: Nervus ulnaris
(C8, Th1)
Ulna: Facies anterior, Membrana interossea Endphalangen der Finger II - V Beugung der Finger und Palmarflexion visible Human Schnitt 1720 Doppelinnervation; liegt in der Tiefe des Karpaltunnels unter dem Retinaculum flexorum.
Da die Endsehnen im Bereich der Mittelfingerknochen die Sehnen des M. flexor digitorum superficialis durchbohren, spricht man auch vom M. perforans 
--> Übersicht Muskulatur
Elektronenmikroskopische Abbildungen der Muskulatur
Herzlichen Dank Herrn R. Böhmer für seine Mitarbeit - R. Böhmer is acknowleged for his assistance. Copyright H. Jastrow