![]() List of abbreviations |
Vocabulary
of micros- copic anatomy specialist terms explained in English + German |
![]() Every attempt was made to provide correct information and labelling, however any liability for eventual errors or incompleteness is rejected! |
![]() dieser Seite Editor:
|
![]() Conditions of use |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
aggregation
of hu-
man blood platelets |
human blood platelets
showing long processes |
detail thereof | human blood
platelets 1 |
human blood
platelets 2 |
detail: mitochondrium
and vesicles |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
and longitudinal section |
diverse
blood platelets |
human blood
platelets 3 |
vesicles of a human blood
platelet |
several human
blood platelets |
![]() |
![]() |
![]() |
human blood platelet
in freeze fracture |
human blood platelet with
open canalicular system
and vesicles (freeze etching technique image) |
onset of aggregation of
human blood platelets |
Die Blutplättchen (Thrombocyten; Terminologia histologica:
Thrombocyti;
englisch: platelets; thrombocytes) sind keine vollständigen Zellen,
da ihnen ein Kern fehlt. Die scheibenförmigen
Partikel haben einen maximalen Durchmesser von ca. 2 µm und
lagern sich insbesondere bei der Blutgerinnung aneinander an. Normalerweise
findet man im menschlichen Blut 150.000 - 300.000 Thrombocyten pro
mm³. Das Volumen von Thrombocyten beträgt 5,7 -
8,9 Femtoliter; Der Thrombokrit (Anteil der Thrombozyten am
gesamten Blutvolumen) 0.14 - 0.27 %; in chilodren up to 0.45 % und
nimmt mit dem Alter ab. Thrombocyten sind abgeschnürte Cytoplasmateile
der Riesenzellen (Megakaryocyten) des roten Knochenmarks.
Die mittlere
Lebensdauer der Blutplättchen beträgt 5
- 10 Tage; ihr Abbau geschieht durch Freßzellen (Makrophagen)
in Form einer Phagocytose vorwiegend in
der Milz und Leber. In
der Mitte der Scheibchen finden sich viele Vesikel,
die lichtmikroskopisch als Granula (Terminologia histologica: Granula thrombocytica;
englisch: thrombocytic granules) erscheinen, daher wird dieses Zentrum
als Granulomer (Terminologia histologica: Granulomerus; englisch:
granulomere) bezeichnet. Tatsächlich, d.h. elektronenmikroskopisch
handelt es sich dabei aber um von Membranen umgebene Vesikel. Außerdem
finden sich hier einige
Beta-Glykogengranula. Um
das Zentrum herum findet sich ein Bereich in dem neben Flüssigkeit
Mikrotubuli
in größeren Bündeln (Terminologia histologica: Fasciculi
microtubulares marginales; englisch: marginal microtubular bundles) und
besonders nahe der Zellmembran konzentrierte Mikrofilamente (überwiegend
Aktin)
vorliegen, der als Hyalomer (Terminologia histologica: Hyalomerus;
englisch: hyalomere) bezeichnet wird. Auf der Außenmembran
der Thrombocyten findet sich eine Protein-Zuckerschicht, die Glykokalix
von 10 - 50 nm Dicke. In die Außenmembran der Thrombocyten stülpt
sich das offene canaliculäre
System (Terminologia histologica: Systema canaliculare apertum; englisch:
open canalicular system) zum Teil sehr tief bis ins Granulomer ein. Es
ähnelt glattem endoplasmatischem Retikulum,
stellt aber tatsächlich eine von
Zellmembran
begrenzte Einstülpung (Invagination) des Extrazellularraums dar, daher
findet man in seinem Lumen auch eine zarte
Glykokalix.
Ein zweites Röhrensystem mit elektronendichterem etwas weniger weitem
Inneren als das offene canaliculäres System wird als dichtes Röhrensystem
(Terminologia histologica: Systema tubulare densum; englisch: dense tubular
system) bezeichnet. Es entspricht dem glatten endoplasmatischen
Retikulum des Megakaryocyten (aus dem das Blutplättchen hervorging),
reichert in seinem Inneren Kalziumionen an und spielt bei der Plättchenaktivierug
eine wichtige Rolle.
Im Granulomer finden sich Vesikel mit Durchmessern um die 200 nm, die
man unterteilt in elektronendichte und weniger elektronendichte = alpha-Vesikel
(Terminologia histologica: Granula alpha; englisch: alpha granules. Leider
hat sich die internationale Nomenklatur an tradierten Begriffen und nicht
an den Tatsachen orientiert, denn tatsächlich handelt es sich bei
diesen und allen im Folgenden genannten "Granula" um Vesikel, da sie von
einer Membran umgeben sind. Die alpha-Vesikel sind eine uneinheitliche
Population bestehend aus Lysosomen, Peroxysomen
und Sekretvesikeln, die Gerinnungsfaktoren
enthalten z.B. den Plättchen Faktor 4 und Fibrinogen. Die elektronendichten
Vesikel sind in menschlichen Thrombocyten selten und enthalten Serotonin,
Adenosindiphosphat (ADP) und Adenosintriphosphat (ATP). Man kann sie noch
in Delta-Vesikel (Terminologia
histologica: Granulum delta; englisch: delta granule; dense body) und Lambda-Vesikel
unterteilen (Terminologia histologica: Granulum lambda; englisch: lambda
granule).
Blutplättchen setzen besonders bei íhrem Zerfall des Enzym
Thrombokinase
frei. Mit Hilfe anderer Faktoren wandelt dieses im Blut vorhandenes Prothrombin
zu dem aktiven Enzym Thrombin um, welches das im Blut gelöste
Fibrinogen in faseriges Fibrin überführt. Letzteres bildet dann
ein Netzwerk, in dem sich neben den anhaftenden Thrombocyten auch andere
Blutzellen
verfangen, dadurch entsteht ein Blutgerinnsel (Thrombus). Auch die
von den Trombocyten ausgebildeten füßchenförmigen beweglichen
Fortsätze (Pseudopodien) tragen
zum Zusammenhalt eines Thrombus bei.
--> Blood barriers, Blood
cells,
Blood vessels
--> Electron microscopic atlas Overview
--> Homepage of the workshop
Some images were kindly provided by PD Dr. Klinger;
other images, page & copyright H. Jastrow.