List of abbreviations
Vocabulary
of micros-
copic
anatomy
specialist terms
explained in
English +
German

Every attempt was made to provide correct information and labelling, however any liability for eventual errors or incompleteness is rejected!

dieser Seite

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Conditions
of use
Connective tissue (Textus connectivus):
Clicking the underlined terms opens pages with image overviews / explanations
connective tissue supporting tissues
connective tissue (ct) proper cartilage bone teeth
embryonal ct, gelatinous ct hyaline lamellar bone dentin
adipous tissue
white- and brown
elastic desmal bone enamelum
reticular ct fibrocartilage   cementum
dense ct of the regular type
- woven
- parallel ordered + unidirectional fibre bundles: tendon
   + multidirectional fibre bundles: aponeuroses, ligaments
dense ct of the irregular type: scar tissue
  ossification  
loose ct calcified compact bone
elastic ct trabecular bone
spinocellular ct      
cells:
- fibroblasts
- fibrocytes
- macrophages
- mast cells
- pigment cells
- plasma cells
cells:
- chondroblasts
- chondrocytes
- chondroclasts
cells:
- osteoblasts
- osteocytes
- osteoclasts
cells:
- odontoblasts
- adamantoblasts
- cementocytes
The term connective and supporting tissues(Terminologia histologica: Textus connectivi atque sustinentes) summarises tissues of different consistencies and function in which the extracellular matrix (Terminologia histologica: Marix extracellularis) is of major importance.
This extracellular matix mostly is mainly formed by its ground substance (Terminologia histologica: Substantia fundamentalis), which can be fluid to gelatinous or viscous. It mainly contains water and the following substances of relevance: glycosaminoglycan (Terminologia histologica: Glycosaminoglycanum), hyaluronan (Terminologia histologica: Hyaluronanum) and proteoglycan (Terminologia histologica: Proteoglycanum; further details see ground substance).
Further translation in progress
Zu den Fasern des Bindegewebes (Terminologia histologica: Fibrae textuum connectivorum; englisch: fibres of connective tissues) zählen aus Kollagen (Terminologia histologica: Collagenum; englisch: collagen) gebildete Faserbündel (Terminologia histologica: Fasciculi collageni; englisch: collagen fascicles, collagen bundles), die aus aneinader gelagerten Kollagenfasern (Terminologia histologica: Fibrae collageni; englisch: collagen fibres) bestehen. Diese wiederum werden aus aneinander haftenden Kollagenfibrillen (Terminologia histologica: Fibrillae collageni; englisch: collagen fibrils) aufgebaut, wobei diese aus regelmäßig aber versetzt aneinandergelagertem Tropokollagen (Terminologia histologica: Tropocollagenum; englisch: tropocollagen) bestehen. Das Tropokollagen bildet sich extrazellulär aus dem im RER synthetisierten und dann ausgeschiedenen Prokollagen (Terminologia histologica: Procollagenum; englisch: procollagen; weitere Details siehe Kollagen). Die Netzwerke ausbildenden retikulären Fasern (Terminologia histologica: Fibrae reticulares, Fibrae collageni typi III; englisch: reticular fibres, collagen type III fibres) bestehen aus aneinandergelagerten retikulären Fibrillen (= Kollagen Typ 3 Fibrillen; Terminologia histologica: Fibrillae reticulares, fibrillae collageni typi III; englisch: reticular fibrils, collagen type III fibrils) und sind neben den elastischen Fasern (Terminologia histologica: Fibrae elasticae; englisch: elastic fibres) die wichtigsten Fasern des Bindegewebes. Elastische Fasern bestehen aus Elastin (Terminologia histologica: Elastinum; englisch: elastin) welches umlagert bzw. durchzogen wird von Fibrillin (Terminologia histologica: Fibrilla fibrillini; englisch: fibrillin fibrils) Mikrofibrillen. Elastische Fasern bilden ein elastisches Netzwerk (Terminologia histologica: Rete elasticum; englisch: elastic network) oder elastische Membranen (Terminologia histologica: Laminae elasticae; englisch: elastic laminae) aus. Die seltenen Elauninfasern (Terminologia histologica: Fibrae elauninae; englisch: elaunin fibres) sind Fibrillinbündel mit nur wenig angelagertem Elastin und die
noch selteneren Oxytalanfasern(Terminologia histologica: Fibrae oxytalanae; englisch: oxytalan fibres) sind Fibrillinbündel gänzlich ohne Elastin.

Zellen des Bindegewebes (Terminologia histologica: Cellulae textuum connectivorum; englisch: connective tissue cells):
Die oben genannten Interzellularsubstanzen inklusive der Fasern werden von ortsständigen Bindegewebszellen wie Fibroblasten (Terminologia histologica: Fibroblasti; englisch: fibroblasts) und weniger stoffwechselaktiven Fibrozyten (Terminologia histologica: Fibrocyti; englisch: fibrocytes), Myofibroblasten (Terminologia histologica: Myofibroblasti; englisch: myofibroblasts) und weniger stoffwechselaktiven Myofibrozyten (fehlen in der Terminologia histologica sollten integriert werden als Myofibrocyti; englisch: myofibrocytes), fibroblastische Retikulumzellen (Terminologia histologica: Cellulae reticulares; englisch: reticular cells) sowie Fettzellen (Terminologia histologica: Adipocyti; englisch: adipocytes) und anderen weiter spezialisierten Zellsorten) aber auch von glatten Muskelzellen oft als Vorstufen ausgeschieden und erst extrazellulär zusammengesetzt. Neben diesen Zellen kommen noch wenige aber für Heilungs- und Regenerationsprozesse wichtige undifferenzierte multipotente Stammzellen (Terminologia histologica: Cellulae mesenchymaticae precursoriae; englisch: mesenchymal stem cells) vor, die sich zu den vorangehend genannten Zellen differenzieren können. Die organellenreichen Fibroblasten sind sekretorisch sehr aktiv und bilden Proteine für die sie umgebende Grundsubstanz. Sie besitzen lange dünne Fortsätze und sind meist breiter und weniger langgestreckt als Fibrozyten zu denen sie bei Verlangsamung ihrer Stoffwechselaktivität werden. Die Fibrozyten sind sekretorisch nur wenig aktiv, organellenarm, haben auch lange dünne Fortsätze. Viele sind sehr langgestreckt (spindelförmig). Durch verschiedene Stimuli werden sie zu Fibroblasten aktiviert. Myofibrozyten bzw. - blasten sind kontraktil da sie wie glatte Muskelzellen Aktin + Myosin Filamente enthalten. Sie kommen in der Nabelschnur und beim Erwachsenen um die Hodenkanälchen herum vor. Die ansonsten seltenen Zellen sind lang, dünn und spindelförmig. Fibroblastische Retikulumzellen kommen nur in retikulärem Bindegewebe vor (Knochenmark, sekundäre lymphatische Organe z.B. Lymphknoten, Milz, Tonsilla palatina, Tonsilla pharyngea). Die oft drei- bis mehreckig erscheinenden, organellenarmen Zellen sind sekretorisch wenig aktiv und bilden Proteine für die umgebende Grundsubstanz. Auch sie bilden lange dünne Fortsätze aus, die ein 3D-Netzwerk um die retikulären Fasern der eben genannten Lymphorgane ausbilden.
Zusätzlich gibt es noch frei bewegliche, d.h. wandernde Bindegewebszellen, die sich mittels Pseudopodien fortbewegen können. Dabei handelt es sich um Mastzellen (Terminologia histologica: Mastocyti; englisch: mast cells), Makrophagen (Terminologia histologica: Macrophagocyti; englisch: macrophages), Plasmazellen (Terminologia histologica: Collagenum; englisch: collagen) und andere Zellen (siehe hier).

Entstehung des Bindegewebes:
Das Bindegewebe geht aus dem mittleren Keimblatt, dem Mesodern hervor. Nur im Kopfbereich stammt es aus der Neuralleiste. Das noch undifferenzierte embryonale Bindegewebe wird als Mesenchym bezeichnet und fehlt noch in der Terminologia histologica; es sollte Mesenchymum; englisch: mesenchyme heißen. Die hierin enthaltenen multipotenten Stammzellen differenzieren sich genetisch determiniert aber stets nach lokalen Erfordernissen (z. B. Druck, Zug) in die funktionell benötigten Zellarten. Einige pluripotente Stammzellen bleiben lebenslang erhalten und sind für Wundheilung, Regeneration und Angiogenese wichtig. Die noch undifferenzierten Mesenchymzellen bilden dreidimensionale Netzwerke mit ihren langen dünnen Fortsätzen, die untereinander mit Gap-junctions verbunden sind. Mesenchymgewebe ist reich an Grundsubstanz, arm an Fasern, arm an Blutgefäßen und zeigt Blasteme, dies sind lokale Zellverdichtungen aus denen Organe oder andere Strukturen entstehen. In Embryonen findet sich viel Mesenchym dessen Menge im Zuge der Weiterentwicklung in der Fetalzeit rasch abnimmt.

--> details on on the different kinds of the connective tissue proper - supporting tissues
--> fundamental substance, collagen fibres, elastic fibres, reticular fibres
--> free cells and resident cells of the connective tissue
--> other basic kinds of tissue: epithelia, muscle tissue, nerve tissue
--> Electron microscopic atlas Overview
--> Homepage of the workshop


Page & copyright H. Jastrow.